Neue Werbekampagne in der Ostschweiz

Unser neustes Plakat im nostalgischen Heimatstil reiht sich nahtlos in die bereits 2017 lancierte Posterreihe im Retro-Look. Da unser Dampfschiff beliebte Nostalgie mit zukunftsträchtiger Technik verbindet, deckt auch die Bildsprache des Projektes beide Segmente ab. Der moderne Gegensatz und gewollte Kontrast zu den lieblichen Plakaten im Vintage-Stil, sind die zeitgemässen und fast schon hypermodernen Computerbilder des Neubaudampfers. Sowohl Liebhaber der Verkehrsgeschichte wie auch Freunde der regionalen Zukunft sollen sich mit unserem Vorhaben identifizieren können.

Der Verein Pro Dampfer ist stets bemüht um eine gute Bekanntmachung seines Projektes und für eine überregionale Profilierung seiner Ziele. Nach einer Werbekampagne in Süddeutschland im Herbst 2018 mit Einbezug des legendären Dornier Flugboot Do X, wurden für den Frühling und Sommer 2019 neue Anzeigen geschaltet in zwei Ostschweizer Medien. In Zusammenarbeit mit dem Saurer Museum in Arbon sowie den Appenzeller Bahnen in Herisau, ist in den Zeitschriften Saurer Gazette und Unterwegs unser neustes Poster erschienen. Obwohl diese zwei Institutionen auf den ersten Blick nichts mit Schifffahrt zu tun haben, repräsentieren auch sie bewährte Technik, formschöne Fortbewegung und innovative Mobilität, die sowohl zu gestern wie auch morgen einen Bezug haben.

Reich an bildlicher Symbolik, stellt das neue, grüne Plakat bewusst eines unserer Hauptthemen in den Mittelpunkt, nämlich den umweltfreundlichen Antrieb durch Holzpellets! Als wichtiger Standort der Schweizer Holzindustrie ist das Appenzell nicht nur ein Anbaugebiet für unseren zukünftigen Raddampfer-Brennstoff, sondern auch eine Region mit langer Tradition in Sachen Holzverarbeitung. Neben der Folklore mit den historischen Holzschnitzereien, ist die moderne Produktion von Heizpellets quasi die zeitgemässe Anwendung dieses etablierten Handwerks. 

Dank ihren brandneuen und besonders energieeffizienten Schmalspurzügen aus dem Hause Stadler, sind die Appenzeller Bahnen ein Musterbeispiel für nachhaltige Mobilität und zukunftsträchtige Transportlösungen; Werte welche auch für den Verein Pro Dampfer Leitplanken sind! Seit dem Fahrplanwechsel 2018 und der Verknüpfung der Trogener Bahn mit dem restlichen Appenzeller Schmalspurnetz dürfen die AB getrost auch als „St. Galler Tram“ bezeichnet werden, denn alle paar Minuten verkehrt nun ein schnittiger, roter Tango-Zug durch die Strassen der Ostschweizer Metropole und beschleunigt Verbindungen in alle Richtungen. Wir freuen uns, dass just in diesen Tango-und Walzer-Zügen die AB-Kundenzeitschrift Unterwegs kostenlos gelesen werden kann und somit unsere Message auf der hinteren Umschlagseite für ganze sechs Monate die Fahrgäste und Pendler erreicht. Denn, sowohl St. Gallen wie auch das Appenzell gehören zum Einzugsgebiet und Tagesausflug-Terrain von Untersee und Rhein! Die schönste Stromlandschaft der Schweiz liegt quasi vor der Haustür und ab St. Gallen erreicht man ohne Umsteigen mit den Thurbo-Regionalzügen komfortabel alle Bahnhöfe entlang der URh-Stammstrecke, von Kreuzlingen und Konstanz bis Schaffhausen.

Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

Impressionen von der Jahresversammlung

Eine Bildergalerie von unserer Jahresversammung in Diessenhofen. Vom Start über den Apéro bis hin zum Fischessen. Es gab viele angeregte Diskussionen! Der Schaffhauser Kantonsrat Matthias